SU überreichen 40 Kübel an die Gemeinde Sylt
Blühendes Zeichen gemeinsamer Verantwortung

Sylt. Am Donnerstagmittag haben die Sylter Unternehmer 40 Pflanzkübel im Gesamtwert von rund 100.000 Euro offiziell an die Gemeinde Sylt übergeben. Die Kübel, die seit Ostern von den Unternehmern bepflanzt, dekoriert, bewässert und gepflegt wurden, gehen damit in die Verantwortung der Gemeinde über. Künftig werden sie dauerhaft die Westerländer Innenstadt prägen und zu einem blühenden Stadtbild beitragen.
Auf dem Übergabefoto sind zu sehen (v.l.n.r.): Raphael Ipsen (Vorsitzender Sylter Unternehmer), Ron Glauth (Geschäftsstellenleiter Sylter Unternehmer und Geschäftsführer WIGES), Ole König (Vorsitzender Sylter Unternehmer), Bürgermeisterin Tina Haltermann und Bürgervorsteher Andreas Dobrzinski.
Raphael Ipsen betonte bei der Übergabe: „Die Pflanzkübel sind mehr als nur Dekoration. Sie stehen symbolisch für die Frage, wie wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Insel sichern. Wenn die Wirtschaft schwächelt, fehlen Steuereinnahmen und damit die Mittel für wichtige Aufgaben wie für Kitas, Pflegeheime oder Wohnraum. Mit den Kübeln setzen wir ein sichtbares Zeichen, dass die Wirtschaft gefördert werden muss, damit die Gemeinde handlungsfähig bleibt.“
Ole König ergänzte: „Es fehlt seit Jahren an einer aktiven Wirtschaftsförderung auf Sylt. Andere Gemeinden haben uns längst den Rang abgelaufen. Mit den Pflanzkübeln wollen wir auch deutlich machen, dass ein gepflegtes Erscheinungsbild Teil der wirtschaftlichen Basis ist. Sie sind ein Symbol für den Zusammenhalt und für die Bereitschaft, Verantwortung für unsere Insel zu übernehmen.“
Bürgermeisterin Tina Haltermann nahm die Pflanzkübel stellvertretend für die Gemeinde Sylt entgegen und machte damit deutlich, dass das Projekt künftig in die Verantwortung der Kommune übergeht. Die dauerhafte Pflege der Kübel ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass Gemeinde und Unternehmerschaft gemeinsam an einem positiven Stadtbild arbeiten.
Die Sylter Unternehmer haben zudem zugesagt, weiterhin die saisonale Dekoration zu Ostern und Weihnachten zu übernehmen. Im Fokus stehen dabei die besonderen Dekorationselemente, die den Kübeln in diesen Zeiten eine zusätzliche Strahlkraft verleihen und für festliche Akzente in der Innenstadt sorgen.
Einen besonderen Anteil am Erfolg hat Cornelia Reckert, die mit ihrer Petition das Thema in die Öffentlichkeit getragen und zusätzlichen Rückenwind gegeben hat.
Die Pflanzkübel stehen damit nicht nur für blühende Innenstadtplätze, sondern auch für die Vision eines lebenswerten Sylts, für Gäste und für die Insulaner, die hier leben und arbeiten. Gleichzeitig senden sie ein Signal für die Zukunft: Gemeinde und Unternehmer sind bereit, auch bei kommenden Herausforderungen gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und Projekte anzustoßen, die die Insel nachhaltig stärken.
Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 10.09.2025