Adrenalin in der Nordsee

Sylt. Drei Tage lang peitschten Wind und Wellen über die Sylter Küste – perfektes Trainingswetter für echte Lebensretter. Zum zweiten Mal richtete die DRK Wasserwacht Sylt ihren Brandungsretterkurs aus, und aus ganz Schleswig-Holstein reisten engagierte Rettungsschwimmer an, um ihre Fähigkeiten im Kampf gegen die Kräfte der Nordsee zu schärfen.
Der Kurs verlangte den Teilnehmern alles ab: realitätsnahe Übungen in der Brandung, Rettungen bei schwerem Seegang und der intensive Einsatz mit dem Rescue-Water-Craft (RWC), dem wendigen „Jetski“ der Rettungsschwimmer. Hier zählte nicht nur Muskelkraft, sondern vor allem Teamwork, Koordination und blitzschnelles Handeln. Der sportliche Höhepunkt folgte am Sonntag: Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und den Northern-Helicopters wurde ein spektakuläres Szenario nachgestellt. Unter den Augen der Ausbilder und Zuschauer wurden sechs Teilnehmer direkt aus der Nordsee „gewincht“ – mit Seilwinde hoch in den Helikopter. Ein Adrenalinkick, den niemand so schnell vergessen wird.
Die Resonanz war durchweg positiv. Teilnehmer wie Ausbilder zeigten sich begeistert von der Mischung aus Praxisnähe, Action und professioneller Ausbildung. Besonders gelobt wurde die enge Zusammenarbeit der Rettungsorganisationen, die hier Hand in Hand für mehr Sicherheit an Nord- und Ostsee trainierten.
Damit ist klar: Der Brandungsretterkurs Sylt hat sich schon jetzt als feste Größe im Ausbildungskalender etabliert – und wird auch 2026 wieder für Schweiß, Teamgeist und spektakuläre Szenen in der Nordsee sorgen.
Ein besonderer Dank der Wasserwacht Sylt geht an die Partner und Unterstützer: die DGzRS, die Northern-Helicopters, den DRK Ortsverein Sylt sowie den DRK Landesverband Schleswig-Holstein.
Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 13.09.2025