- Werbeanzeige -

Am Freitag beginnt das Programm

Wer wird der neue König?

Foto: Schützenverein Westerland Die aktuellen Majestät Yannik Lehr (Prinz), König Stefan Petersen und Helge Schicke (Kronprinz).

Westerland. Wenn sich Schützen ihre Uniformen anziehen und Kanonendonner in der Innenstadt zu hören ist, weiß jeder: Der Westerländer Schützenverein trifft sich zu seinem dreitägigen Fest. Vom kommenden Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Mai, werden wieder zahlreiche aktive Schützen zu verschiedenen Veranstaltungen zusammenkommen. Der Höhepunkt jedes Schützenfestes: Die neuen Majestäten werden ausgeschossen und proklamiert.
Mit seinen 134 Jahren ist der Westerländer Verein der älteste noch aktive Verein der Insel. Zur ersten Versammlung kamen die Mitglieder am 1. Februar 1890 zusammen; nur einen Tag später fand das erste Schießen statt.
Am kommenden Freitag, 24. Mai, um 14 Uhr beginnt das Fest, wenn die Schützen vor dem Schießstand antreten. Von 14.30 bis 18.30 Uhr dürfen Gäste, Sylter und Schützen auf allen Ständen mitschießen. Zur Stärkung gibt es Kaffee, Kuchen und Leckereien vom Grill. Von 18.30 bis 19 Uhr läuft das Schnellfeuerschießen für die Schützen. Anschließend startet das gemütliche Beisammensein im Schützenhaus für Sylter, Gäste und die Schützen. Der Schießstand befindet sich im Gaadt 31, neben dem Aquarium.
Am Samstag, 25. Mai, 9 Uhr darf dann das Gewehr in die Hand genommen werden – wer mag, kann bis 17 Uhr mitschießen. Um 20 Uhr wird im „49er Aldente“ neben dem Aquarium gefeiert. DJ Markus wird für ordentlich Stimmung sorgen und bei einer Tombola gibt es tolle Preise zu gewinnen. Karten zum Preis von 25 Euro sind erhältlich im Schützenhaus oder im „Sylter Fässchen“ in der Wilhelmstraße 5.
Das Fest am Sonntag, 26. Mai, beginnt um 11.30 Uhr. Dann werden die amtierenden Majestäten zum Umzug durch die Innenstadt abgeholt. Dieser wird begleitet vom Spielmannszug Hattstedt. Gegen 12.35 Uhr werden die Schützen vor dem Rathaus antreten, anschließend gibt es Salutschießen mit der großen Kanone und den Böllerschützen des USK Giforn von 1823. Spannend wird es von 17 bis 17.30 Uhr, wenn sich die Schützen zum Königsschuss versammeln, um den neuen Regenten zu ermitteln. Im Schützenhaus beginnt gegen 18 Uhr die Proklamation. Zu Ehren der neuen Majestät wird es zur Proklamation nochmals Kanonendonner geben.
An den Straßen werden sicher auch in diesem Jahr zahlreiche Schaulustige dabei sein, die sich die Schützen in ihren Uniformen aus schwarzer Hose, weißem Hemd, grüner Uniformjacke und Hut aus der Nähe anschauen wollen. Schützenfeste haben in Deutschland bereits eine lange Tradition. Der Ursprung liegt im Mittelalter, als die Städte sich gegen Plünderer schützen wollten. Die Verteidiger fanden sich in Vereinen zusammen, welche ähnlich einer Bürgerwehr aufgebaut waren. Im Jahr 924 erlies König Heinrich I ein Gesetz, das die Bürgerwehren zum Teil der Stadtverteidigungen erklärte. Damit die Mitglieder optimal vorbereitet waren, wurden verschiedene Übungen und Musterungen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurden zudem Festlichkeiten organisiert, die das Selbstbewusstsein der Bürgerwehren stärken und die Vereine in der Öffentlichkeit präsentieren sollten. Im Laufe der Jahre hat die militärische Bedeutung abgenommen, die Tradition ist jedoch erhalten geblieben.


Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe


Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 21.05.2024
- Werbeanzeige -

Meistgeklickte Artikel

- Werbeanzeige -
  • Jobbörse Sylt
  • Insel Sylt Tourismus-Service GmbH
  • v. Stern’sche Druckerei
  • Sylt Marketing
Alle Rechte bei Sylter Spiegel © 2025