- Werbeanzeige -

„Morsumer Kayser“: So geht‘s weiter

Parkplatzproblem ist gelöst

Foto: Nicole Lütke

Morsum. Das Leben in den Morsumer Kayser kommt Schritt für Schritt zurück. Der westliche Teil des alten Gebäudes ist bereits vor wenigen Wochen abgerissen worden. Ein sichtbares Zeichen für die Morsumer, dass es vorangeht. Rund 14 Jahre steht die tradionsreiche Gaststätte in der Ortsmitte bereits leer.
Eine neue Eigentümerin hat das Gebäude gekauft und möchte das Haus umgestalten. Aus dem alten Schandfleck, wie die ehemalige Gaststätte zwischenzeitlich genannt wurde, soll wieder ein lebendiges Haus mit Gastronomie werden.

Zu Verzögerungen beim Umbau war es gekommen, weil Stellplätze fehlten – 15 müssen es sein, um die Erlaubnis für eine Bewirtschaftung zu erhalten.
Einige Einwohner sahen die Parksituation rund um den Kayser kritisch, weil bereits durch Kunden der benachbarten Bäckerei und die Handwerkerfahrzeuge, die in dem Bereich parken, die Plätze belegt sind.

Durch Zusammenarbeit von Ortsbeirat, Gemeinde und dem Kreis Nordfriesland konnte nun eine Lösung gefunden werden. Der Kreis gibt auf dem Parkstreifen gegenüber der Gaststätte drei Stellplätze frei, und zwar als „vorhabenbezogene Baulast“.

Auf Anfrage teilte der Kreis mit, dass Baulasten notwendig sind, wenn ein Bauvorhaben einen konkreten baurechtlichen Missstand aufweist, das heißt: nicht den gesetzlichen Vorgaben gemäß realisiert werden kann.

Sie sind ein Instrument in der Landesbauordnung, das es Bauherren trotzdem ermöglicht, eine Genehmigung zu erlangen.
Der baurechtliche Missstand beim Morsumer Kayser: Die Bauherrin hat für ihr Vorhaben zu wenig Stellplätze auf ihrem Grundstück. Mit der Eintragung einer Baulast auf die Parkbucht gegenüber der Gaststätte, die sich im Eigentum des Kreises Nordfriesland befindet, kann die Bauherrin schließlich die erforderliche Zahl an vorgeschriebenen Stellplätzen für ihr Vorhaben nachweisen.
Die Baulast wird in das Baulastenverzeichnis eingetragen. Mit der Eintragung der Baulast werden die Stellplätze für die Nutzungsdauer des konkreten Bauvorhabens öffentlich-rechtlich gesichert. Dass die Stellplätze dann ausschließlich Gästen des Morsumer Kaysers zur Verfügung stehen, wird durch eine entsprechende Beschilderung sichergestellt.

Die Baulastübernahme durch den Kreis ist ein Novum, welches der Bedeutung dieser Gaststätte für den Ortsteil Morsum, dem zugehörigen Ortsbild und der Verkehrssituation an dieser Stelle Rechnung trägt, erklärte ein Sprecher des Kreises Nordfriesland.


Geschrieben von: Nicole Lütke / veröffentlicht am: 16.06.2022
- Werbeanzeige -

Meistgeklickte Artikel

- Werbeanzeige -
  • Jobbörse Sylt
  • Insel Sylt Tourismus-Service GmbH
  • v. Stern’sche Druckerei
  • Sylt Marketing
Alle Rechte bei Sylter Spiegel © 2025