Westerland wettbewerbsfähig machen!
Ortskernentwicklungskonzept beschlossen

Westerland. Die Gemeinde Sylt will und muss die Innenstadt von Westerland neu aufstellen – lebendiger, moderner und zukunftsfähig. Dafür soll ein sogenanntes Ortskernentwicklungskonzept (OEK) erarbeitet werden.
Ziel ist es, zentrale Bereiche wie die Fußgängerzonen, die Achse vom Bahnhof zum Strand, Großparkplätze oder Verbindungen zu Freizeiteinrichtungen gezielt weiterzuentwickeln. Auch Themen wie Klimaanpassung, demografischer Wandel oder Grundversorgung spielen dabei eine Rolle. Damit folgt die Gemeinde einem Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein, das genau solche Projekte unterstützt.
Die Erstellung des Konzepts wird professionell begleitet: Ein externes Planungsbüro soll den Prozess moderieren, koordinieren und dokumentieren.
Die Verwaltung plant dafür im Haushalt 2026 rund 130.000 Euro ein. Bis zu 70.000 Euro könnten durch das Land gefördert werden. Klar ist: Die Planung soll nicht am Schreibtisch entstehen, sondern gemeinsam mit den Insulanern vor Ort. Die Sylter werden über öffentliche Beteiligungsformate mit eingebunden. Auch Verbände wie die Sylter Unternehmer (SU), die Sylt Marketing GmbH (SMG) sowie die DEHOGA Sylt können aktiv am Prozess teilnehmen.
Ziel ist ein gemeinsames Bild davon zu erarbeiten, wie sich die Innenstadt in den nächsten Jahren entwickeln kann – mit konkreten Vorschlägen, Maßnahmen und einem klaren Zeitplan. Es geht darum, die Aufenthaltsqualität zu steigern, den Ort attraktiver für Einheimische wie Gäste zu machen und Westerland im Vergleich zu anderen Urlaubsorten wieder wettbewerbsfähig zu machen.
Besonders wichtig: Nur mit einem solchen Ortskernentwicklungskonzept können in Zukunft Fördermittel für konkrete Projekte überhaupt beantragt werden. Ob Umgestaltung der Fußgängerzonen, neue Wegeführungen oder Verbesserungen der Infrastruktur – ohne ein strategisch abgestimmtes Konzept ist eine Förderung durch Bund oder Land meist nicht möglich. Das OEK ist damit eine notwendige Voraussetzung, um Sylt gezielt weiterzuentwickeln und finanzielle Unterstützung für wichtige Zukunftsprojekte zu erhalten.
Bürgermeisterin Tina Haltermann hat mit der Vorlage für dieses Konzept Weitsicht bewiesen und den richtigen Ton getroffen. Mit klarem Blick auf die Herausforderungen und viel Engagement für die Sache hat sie die Grundlage geschaffen, um nun gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Bevölkerung die nächsten Schritte anzugehen.
Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 16.07.2025