Nationalpark Wattenmeer: Erfolgreiche Fachtagung auf Föhr
Nachhaltigkeit im Fokus

Insel Sylt. Natur und Tourismus sind vielerorts eng miteinander verbunden – besonders am schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Jährlich zieht die als Nationalpark geschützte und als Weltnaturerbe ausgezeichnete Region zahlreiche Gäste an. Die „Fachtagung Natur und Tourismus“ widmete sich dieser spannenden Schnittstelle. Rund 80 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um in einem vielseitigen Vortragsprogramm über Wege zu diskutieren, wie Naturschutz und Tourismus besser in Einklang gebracht werden können.
Anja Szczesinski vom WWF Deutschland und Frank Ketter, Geschäftsführer der Nordsee-Tourismus-Service (NTS), führten als Vertreter von Naturschutz und Tourismus gemeinsam mit Elan durch die Veranstaltung. Jochen Gemeinhardt, Geschäftsführer der Föhr Tourismus, präsentierte die inseltypische Auszeichnung für nachhaltige Betriebe „Föhr green“.
Einblicke in das deutsch-dänische Interreg-Projekt VaBene boten innovative Ansätze wie die Anti-Müll-Kampagne „Nimm drei, sei dabei!“, Mitmachangebote Nfür Umweltaktionen und eine Ausbildung für Nachhaltigkeits-Guides, für die Bewerbungen derzeit über die Nationalpark-Website möglich sind. Zudem stellte Dithmarschen Tourismus einen neuen Nachhaltigkeitsleitfaden vor, während St. Peter-Ording vom Erfolg des erstmals veranstalteten „Haedi“-Nachhaltigkeitsfestivals im Sommer 2024 berichtete.
Auch das Thema Tourismusakzeptanz stand im Fokus. Fachleute von der Fachhochschule Westküste, darunter Dr. Sabrina Seeler und die Studentinnen Trine Petersen und Emma Claußen, teilten zentrale Erkenntnisse aus ihrer Forschung. Praktische Impulse lieferte Matthias Pens vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern mit der Dialogkampagne „IdeenMachenTourismus“.
Besonders hervorgehoben wurde die neue Online-Buchbarkeit der Angebote der Schutzstation Wattenmeer, vorgestellt von Geschäftsführer Björn Marten-Philipps. Ein visueller Rückblick von Dr. Hans-Ulrich Rösner, Leiter des Wattenmeerbüros im WWF Deutschland, zeigte, wie sich Naturschutz und Tourismus in den letzten Jahrzehnten angenähert haben. Madita Brenker, Werkstudentin der Fachhochschule Westküste bei der NTS, schloss den Tag mit einem Vortrag über die Normalisierung von Nachhaltigkeit im Tourismus.
Die Veranstalterinnen und Veranstalter zogen eine positive Bilanz: Die Fachtagung bot einen ideenreichen Austausch und vielversprechende Perspektiven. Präsentationen der Beiträge sind auf der Nationalpark-Website verfügbar sein.
Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 28.12.2024