TV Keitum: Krönender Saisonabschluss mit 22:9 gegen HSG Warnemünde
Meisterschaft in der Oberliga Nord

Kiel/Keitum. Wir gratulieren! Zum dritten Mal in Folge haben die Sylter Wasserballer vom TV Keitum die Meisterschaft in der Oberliga Nord gewonnen.
Für das entscheidende Spiel reiste das Team des TV Keitum quer durch das Bundesland nach Kiel. Gegner war die Reserve der HSG Warnemünde – und diese wollte den Syltern die Suppe gehörig versalzen. Der Beginn der Partie war entsprechend fahrig: Zwar trafen die Keitumer bereits nach zwei Minuten durch Arne Ipsen zweimal innerhalb weniger Sekunden, doch die HSG hielt dagegen und verkürzte durch Reiha auf 1:2. So ging es im ersten Viertel hin und her, und die Sylter konnten sich nicht entscheidend absetzen. Das Ergebnis von 4:2 aus Sicht der Insulaner zeigte, wie stark die HSG an diesem Tag war.
Mit Beginn des zweiten Viertels stellten die Keitumer jedoch klar, warum sie seit Jahren die Liga dominieren. Nach 14 Minuten stand es 9:4, und die Vorentscheidung schien gefallen. Viel näher kamen die Männer aus Mecklenburg-Vorpommern den Syltern im weiteren Verlauf nicht mehr. Über ein 12:5 ging es bis zum 18:6 und schließlich zum 22:9-Endstand.
Wie in allen anderen Spielen war beinahe ein Klassenunterschied zu spüren. Die Treffer für die Mannschaft von der Insel erzielten Arne Ipsen (6), Hagen Decker (5), Simon Schmiedel (4), Helge Bennewitz (3) sowie Christensen, Lasse Reichhardt und Boje Faiersson mit jeweils einem Treffer.
Das Team um die Routiniers Decker, Bennewitz und Schmiedel ist seit Mai 2023 in Punktspielen unbesiegt. „Damals“ verlor das Team knapp mit einem Tor gegen die Kieler Wikinger. Seitdem zeigen die Sylter keine Schwäche mehr. In dieser Saison standen in der von der Größe her überschaubaren Oberliga Nord am Ende 12:0 Punkte zu Buche. Am kommenden Wochenende tritt Kiel gegen Warnemünde im Spiel um den Vizemeistertitel an. Mit Hagen Decker stellen die Sylter wahrscheinlich auch den Torschützenkönig.
Die als dritte Liga dienende Staffel bleibt jedoch die Heimat der Sylter. Ein Aufstieg in die zweite Liga ist nicht geplant – und die Gründe dafür sind nachvollziehbar. Denn mit dem Aufstieg in Liga zwei warten Spiele gegen Teams aus ganz Deutschland. Die Reform der Bundesligen macht es kleineren Vereinen noch schwerer: Waren die zweiten Ligen in dieser Saison noch in West, Nord, Ost und Süd aufgeteilt, ist künftig eine eingleisige zweite Liga vorgesehen. Für Keitum ist das kein Thema, zumal ein Klassenwechsel ohnehin nicht vorgesehen war. Finanziell und auch zeitlich ist ein Aufstieg nicht darstellbar – auch wenn im Kader mittlerweile junge, ambitionierte Spieler mitspielen, die sicherlich höherklassig mithalten könnten.
Bedenkt man, dass selbst Fahrten für Fußballvereine der Insel ins südliche Nordfriesland bereits Tagesausflüge sind, kann man sich vorstellen, wie lang Reisen nach Hannover, Laatzen oder gar Berlin dauern würden. Für die Amateure auf der schönsten Ferieninsel der Welt ist das kaum machbar. Der Spaß und der Teamgeist stehen deshalb weiterhin im Vordergrund.
Nun steht noch der SHSV-Pokal an. Hier wollen die Sylter natürlich den achten Titel auf die Insel holen – und somit Rekordpokalsieger werden.
Geschrieben von: Alex Lenz / veröffentlicht am: 21.05.2025