- Werbeanzeige -

Neuer Schwung für die Gemeinde Sylt

Haltermann‘s erste fünf Maßnahmen

Foto: Claudia Kleemann

Gemeinde Sylt. (red.) Mit der Wahl von Tina Haltermann an die Spitze der Sylter Verwaltung ist ein neuer Kurs eingeschlagen worden. Haltermann, die für eine offene Kommunikation und klare Zielorientierung steht, hat sich nach Amtsantritt zügig an die Umsetzung ihrer prioritären Vorhaben gemacht. Fünf zentrale Punkte stehen dabei im Fokus – sie bilden das Fundament für eine zukunftsgerichtete, sozial ausgewogene und handlungsfähige Kommunalpolitik auf der Insel.

1. Nutzungskontrollen und bezahlbarer Wohnraum
Ein drängendes Thema auf Sylt ist die Sicherung und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Einheimische. In enger Abstimmung mit dem Kreis Nordfriesland wird Tina Haltermann das weitere Vorgehen bei Nutzungskontrollen koordinieren. Ziel ist es, illegale Nutzungen konsequent zu unterbinden und bestehenden Wohnraum vor Zweckentfremdung zu schützen. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Liegenschaftsmanagement (KLM) intensiviert, um neue, insulare Wohnbauprojekte zu fördern.
Die Schaffung von dauerhaftem Wohnraum für Sylterinnen und Sylter bleibt eine der drängendsten Aufgaben – Haltermann will hier pragmatisch, aber entschlossen handeln.

2. Verwaltungsstrukturen effizienter gestalten
Ein weiterer Kernpunkt ist die Optimierung der Verwaltungsstrukturen.
In Zeiten wachsender Aufgaben und begrenzter Ressourcen ist eine effiziente, transparente Verwaltung unerlässlich. Haltermann setzt auf eine Modernisierung von Abläufen, den Abbau von Bürokratie und die stärkere Nutzung digitaler Lösungen. Ziel ist eine handlungsfähige Verwaltung, die schnell, bürgernah und serviceorientiert arbeitet – sowohl intern als auch nach außen.

3. Der Dialog mit der Inselgemeinschaft
Ein offenes Ohr für die Menschen auf der Insel ist Haltermann ein persönliches Anliegen. Der aktive Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Tourismus, Wirtschaft, Umwelt, Sozialverbänden und Politik soll intensiviert werden. Regelmäßige Gesprächsformate, runde Tische und transparente Entscheidungsprozesse sind geplant. Dabei soll ein ausgewogenes Miteinander entstehen – mit dem Ziel, unterschiedliche Interessen in Einklang zu bringen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

4. Personalgewinnung – Fachkräfte für die Inselverwaltung
Der Fachkräftemangel macht auch vor Sylt nicht halt. Deshalb hat Haltermann die Besetzung offener und relevanter Stellen zur Chefsache erklärt.
Neben aktiver Ansprache geeigneter Bewerberinnen und Bewerber sollen auch die Rahmenbedingungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Inselverwaltung verbessert werden. Flexible Arbeitsmodelle, Fortbildungsangebote und ein modernes Arbeitsumfeld sind dabei wichtige Bausteine.

5. Konsequente Umsetzung und Kommunikation
Tina Haltermann steht für eine Politik der klaren Worte und konsequenten Umsetzung. Sie will nicht nur ankündigen, sondern handeln – sichtbar, nachvollziehbar und im Dialog mit der Inselgemeinschaft. Die kommenden Monate werden zeigen, wie schnell erste Ergebnisse sichtbar werden. Klar ist: Die Richtung stimmt, und mit dem gewählten Fünf-Punkte-Plan ist ein solides Fundament gelegt, um Sylt zukunftsfest und lebenswert zu gestalten – für alle, die hier leben, arbeiten oder zu Gast sind.


Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 09.04.2025
- Werbeanzeige -

Meistgeklickte Artikel

- Werbeanzeige -
  • Jobbörse Sylt
  • Insel Sylt Tourismus-Service GmbH
  • v. Stern’sche Druckerei
  • Sylt Marketing
Alle Rechte bei Sylter Spiegel © 2025