Vielfältige Einsatzgebiete
DRK Westerland zog Bilanz

Westerland. Einen Rückblick auf die umfangreichen Tätigkeiten der Abteilungen unternahm der DRK-Ortsverein Westerland im Rahmen seiner Hauptversammlung.
„Im vergangenen Jahr stand insbesondere der Rettungsdienst im Fokus, wobei wir einige wichtige Entscheidungen trafen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden“, unterstrich DRK-Präsident Clemens Raab.
Er sprach einen besonderen Dank an DRK-Geschäftsführerin Carmen Christiansen aus, „die unseren Verein mit großem Verantwortungsgefühl, Organisationstalent und Weitblick führt. Ebenso danke ich ausdrücklich unserem Verwaltungsteam und allen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich im DRK engagieren.“
Die mehr als 50 Anwesenden – darunter die stellvertretende Bürgermeisterin Katrin Kupfer, Westerlands Ortsbeiratsvorsitzender Kay Abeling, Birger Rogge vom Ordnungsamt der Gemeinde Sylt, Sylts Polizeichef Andreas Marquardsen, Westerlands Ortswehrführer Christian Fröhlich und Hörnums Ortswehrführer Dieter Mordhorst – genossen zu Beginn der Versammlung in der Katastrophenschutzhalle 28 ein leckeres Essen: Während DRK-Hausmeister und gelernte Koch Jerzy Malka Schnitzel gebrutzelt hatte, sorgten Stephi Grage, Haris Hüser und Hella Petersen von der DRK-Verwaltung für einen aufmerksamen Service.
Für Clemens Raab war es eine besondere Freude, 14 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vorzunehmen – allen voran Angelika Sönksen für 50 Jahre und Jörg von Böhlen für 45 Jahre. Für die DRK-Bereitschaft zog Ralf Jahnke eine Bilanz: 58 Mitglieder absolvierten im Vorjahr fünf Einsätze, unter anderem wurde eine Person nach dem Brand in einem Mehrfamilienhaus für eine Nacht in der Halle 28 beherbergt. Sandra Brandt berichtet von der Rettungshundestaffel, der 14 Mitglieder mit 14 Hunden angehören. 2024 wurden insgesamt 3643 Stunden Training abgeleistet und fünf Einsätze bewältigt, von denen einer aufs nahe Festland zur Suche einer vermissten Person führte. Außerdem nahm die Staffel an einem Seminar im Hunde-Ausbildungszentrum Teterow teil.
„Unsere Übungsabende erfreuen sich großer Beteiligung“, resümierte Linus Schluck für die Drohnenstaffel. Bei einem besonderen Einsatz konnten mit Hilfe einer Drohne gemeinsam mit dem Zoll mehrere Kilogramm Kokain am Strand aufgespürt werden.
Vom Strand berichtete auch Ulf Schmidt seitens der DRK-Wasserwacht. 20 Aktive wurden im vergangenen Jahr zu 27 Einsätzen alarmiert. Die Wasserwacht hielt zudem einen Brandungsretter-Lehrgang ab, der künftig fester Bestandteil der Ausbildung der DRK-Wasserwacht in Schleswig-Holstein und Hamburg sein wird.
Gemeinsame Übungen erfolgten mit der Drohnenstaffel, der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und dem Northern Helicopter.
Für das im März 2024 reaktivierte Jugend-Rotkreuz zog Carmen Kloth eine erfreuliche Bilanz: Dort werden mittlerweile 45 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren in zwei Gruppen betreut. Neben thematisch vielfältigen Gruppenstunden stehen ebenso Ausflüge und Aktionen auf dem Programm. Auch hinsichtlich der Breitenausbildung konnte Carmen Kloth Erfreuliches vermelden:
Das Ausbilderteam leitete 2024 in 118 Kursen insgesamt 999 Teilnehmer zur Ersten Hilfe an, hinzu kamen Kurse für Sylter Feuerwehren, die Herzsportgruppe des TSV Westerland, Kindergärten und Sportvereine.
DRK-Geschäftsführerin Carmen Christiansen bilanzierte eine positive Personalentwicklung im DRK-Pflegeheim. Der ambulante Pflegedienst hingegen würde sich über weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen.
Der Gemeinde Sylt stattete Carmen Christiansen für einen kommunalen Zuschuss besonderen Dank ab. Last but not least kündigte Janine Petersen nach der Premiere im Vorjahr eine weitere „Blaulichtparty“ an, die am 8. November 2025 gefeiert wird.
Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 12.07.2025