Bundestagswahl auf Sylt:
CDU bleibt stärkste Kraft auf Sylt

Insel Sylt. Die Bundestagswahl 2025 hat auf Sylt die zu erwartenden Ergebnisse geliefert.
Mit einer Wahlbeteiligung von insgesamt 79,2 % wurde ein starkes Zeichen gesetzt, das über dem Bundesdurchschnitt von 76,4 % liegt. Die Ergebnisse spiegeln im Großen und Ganzen die Entwicklungen im Land wider.
CDU vorn – Vertrauen in die Union bleibt hoch
Die CDU konnte erneut die meisten Stimmen auf sich vereinen. Mit 38,3 % der Erststimmen konnte Direktkandidat Leif Erik Bodin sich gegenüber Astrid Damerow verbessern und erreichte 2,4 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Wahl.
Auch bei den Zweitstimmen legte die CDU um 5,5 Prozentpunkte zu und erreichte 33,9 %. Dieser Trend zeigt sich auch bundesweit, wo die Union als stärkste Kraft aus der Wahl hervorging.
AfD mit starkem Zuwachs – neue Dynamik auf der Insel?
Auch auf Sylt verzeichnet die AfD einen starken Zuwachs. Mit einem Anstieg von 7,4 Prozentpunkten bei den Erststimmen (jetzt 11,2 %) und 7,3 Prozentpunkten bei den Zweitstimmen (jetzt 11,5 %) konnte die Partei deutlich zulegen. Bisher ist die AfD auf der kommunalpolitischen Bühne der Insel jedoch in keiner der Sylter Inselgemeinden in Erscheinung getreten.
Es bleibt abzuwarten, ob dies zur nächsten Kommunalwahl 2028 anders aussehen wird.
SPD und Grüne verlieren auch auf Sylt an Boden
Für die SPD und die Grünen war diese Wahl weniger erfreulich. SPD-Direktkandidat Truels Reichardt kam auf 17,9 % der Erststimmen – ein Rückgang um 5,6 Prozentpunkte.
Auch bei den Zweitstimmen musste die SPD Verluste hinnehmen und landete bei 16,0 % (−6,3 Prozentpunkte). Die Grünen verloren ebenfalls: 11,8 % der Erststimmen (−4,2 Prozentpunkte) und 13,0 % der Zweitstimmen (−4,0 Prozentpunkte) zeigen einen Rückgang in der Zustimmung.
SSW und Die Linke mit Zugewinnen auf Sylt
Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), der die dänische Minderheit vertritt, konnte sich erneut verbessern. Er steigerte sich auf 9,1 % der Erststimmen (+3,1 Prozentpunkte) und 6,9 % der Zweitstimmen (+1,1 Prozentpunkte). Überraschend legte auch Die Linke insular zu und erreichte 4,6 % der Erststimmen (+2,3 Prozentpunkte) sowie 5,3 % der Zweitstimmen (+2,8 Prozentpunkte).
FDP auf Sylt über der 5 %-Hürde
Die FDP musste Verluste hinnehmen, erreichte mit 5,5 % der Erststimmen (−4,7 Prozentpunkte) sowie 7,9 % der Zweitstimmen (−7,2 Prozentpunkte) jedoch weiterhin ein stabiles Ergebnis über der 5 %-Hürde. Traditionell ist die FDP auf Sylt stabil in den Wahlergebnissen. Zur Kommunalwahl 2023 erhielt die FDP in der Gemeinde Sylt einen Sitz in der Gemeindevertretung und schloss sich der CDU-Fraktion an. Darüber hinaus ist die FDP auch in weiteren Gremien und Ortsbeiräten vertreten.
Keine Zustimmung für das BSW auf Sylt
Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) blieb mit 3,5 % der Zweitstimmen unter der Fünf-Prozent-Hürde und trat bisher auch nicht politisch auf Sylt in Erscheinung.
Was bedeutet das für Sylt?
Die Ergebnisse zeigen, dass sich auf der Insel keine nennenswerten politischen Veränderungen abzeichnen. Die CDU festigt ihre Spitzenposition, während die AfD an Zustimmung gewinnt. Gleichzeitig müssen SPD und Grüne Verluste hinnehmen, während kleinere Parteien wie der SSW und Die Linke an Bedeutung gewinnen.
Für Sylt werden erst mit der Kommunalwahl 2028, kurz nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2027, größere Veränderungen erwartet. Bis dahin bleibt die politische Situation in den Gemeindevertretungen voraussichtlich stabil. Die aktuellen Wahlergebnisse sind hier nachzulesen:
Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 25.02.2025