22. März: Weltwassertag
Beste Qualität für Sylter Trinkwasser

Herkunft und Qualität des Sylter Trinkwassers
Das Trinkwasser auf Sylt stammt aus dem Geestkern der Inselmitte, wo sich eine große Süßwasserlinse befindet, die durch Regenwasser gespeist wird. Dieses Grundwasser ist sauber, klar und kohlensäurehaltig. Es wird minimal aufbereitet, wobei ausschließlich Juraperle (Calciumcarbonat) und gefilterte Sylter Luft verwendet werden. Monatliche Untersuchungen bestätigen die erstklassige Qualität des Wassers, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch durch seinen geringen CO2-Fußabdruck punktet.
Zuständigkeiten der Wasserversorgung auf Sylt
Die Verantwortung für die Wasserversorgung auf Sylt liegt bei verschiedenen Unternehmen, abhängig von der jeweiligen Gemeinde:
Energieversorgung Sylt GmbH (EVS): Die EVS versorgt die Gemeinden Sylt, Hörnum und List mit Trinkwasser. Pro Jahr werden insgesamt allein durch die EVS 2,2 – 2,5 Millionen Kubikmeter Wasser gefördert. In Westerland steht das zentrale Wasserwerk, in dem das Trinkwasser gespeichert und minimal aufbereitet wird.
Ver- und Entsorgung Norddörfer GmbH (VEN): Die VEN ist für die Trinkwasserversorgung in den Gemeinden Kampen und Wenningstedt-Braderup verantwortlich.
Erweiterung der Trinkwasser-Speicherbehälter in Westerland und List
Um der steigenden Nachfrage nach Trinkwasser auf Sylt gerecht zu werden, erweitert die EVS das Speichervolumen der bestehenden Trinkwasserbehälter. Seit rund drei Jahren wird sowohl in Westerland als auch in List die Infrastruktur ausgebaut, um auch in Extremsommern und in Spitzenlastzeiten die Sylter und Gäste weiterhin ausreichend mit hochwertigem Trinkwasser zu versorgen. Jedes Jahr liefert die EVS über ihre technischen Anlagen und das Wasserverteilnetz etwa 2,6 Millionen Kubikmeter Trinkwasser an die Kunden.
Maßnahmen für eine nachhaltige Wasserversorgung
Sowohl die EVS als auch die VEN setzen verschiedene Maßnahmen ein, um die Wasserversorgung auf Sylt nachhaltig zu gestalten:
• Effiziente Wasserförderung: Durch moderne Technologien wird die Wassergewinnung optimiert, um Verluste zu minimieren.
• Bewusstseinsbildung: Kampagnen und Informationsveranstaltungen sensibilisieren Einheimische und Touristen für einen bewussten Umgang mit Wasser. Eine davon ist die Teilnahme der Insel am Netzwerk „Refill Deutschland“, das es ermöglicht, mitgebrachte Trinkgefäße kostenlos mit Leitungswasser aufzufüllen. Auf Sylt gibt es rund 20 Refill-Stationen, die an einem blauen Refill-Sticker an Türen oder Fenstern erkennbar sind.
• Technologische Innovationen: Der Einsatz wassersparender Technik in Hotels und öffentlichen Einrichtungen hilft, den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Wasser ist ein lebensnotwendiges Gut, das geschützt und nachhaltig genutzt werden muss – besonders auf einer Insel wie Sylt, wo die natürlichen Ressourcen begrenzt sind. Der Weltwassertag erinnert daran, wie wertvoll diese Ressource ist und welche Herausforderungen bestehen, um eine gerechte und nachhaltige Wasserversorgung sicherzustellen. Die EVS und die VEN spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie sowohl die technische Infrastruktur als auch Aufklärungsmaßnahmen vorantreiben.
Geschrieben von: Redaktion / veröffentlicht am: 22.03.2025