- Werbeanzeige -

„Cut Power“ investiert in E-Ladestation bei Burger King in Tinnum

100 Kilometer in zehn Minuten

Foto: Cut Power Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.): Karl Anton Hunke, Marc Eberhardt (Unternehmer, HWP Handwerkspartner AG); Karl Eberhard Hunke, Vorstandsmitglied Cut Power AG; Margot Böhm, Mitglied des Kreistags und Vorsitzende des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses; Florian Lawrenz, Projektmanager Cut Power AG; Carsten Kerkamm, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Sylt.

Tinnum/Hamburg. Der Hamburger Investor und Ladeinfrastrukturbetreiber „CutPower“ hat zwei weitere öffentlich zugängliche High-Power-Ladestationen errichtet und in Betrieb genommen – in Niebüll und in Tinnum. „Damit gehört die sogenannte Reichweitenangst nach Sylt und auf der Insel selbst der Vergangenheit an“, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Mit „Laden wie Tanken“ können die Akkus der E-Autos in zehn Minuten Ladezeit 100 Kilometer frische Reichweite aufnehmen. „Das erfreut Sylt-Gäste und Insulaner gleichermaßen – und den gewerblichen Verkehr auf der Insel und in Nordfriesland, der bereits auf E-Auto umgestellt hat.“

Auf Sylt ist die neue Ladestation nach Unternehmensangaben die erste, über die man den Akku seines Fahrzeugs in so kurzer Zeit aufladen kann. Beide Stationen befinden sich an den wichtigsten Verkehrsachsen: Auf dem Festland direkt am Kreisel vor der Niebüller Autoverladung und in Tinnum an der Keitumer Landstraße. Nach dem Motto „Charge & Dine“ können E-Autofahrer gleich doppelt schnell Energie tanken, denn beide Stationen befinden sich auf dem Parkplatz der örtlichen Burger-King-Filialen.

Karl Eberhard Hunke, Vorstandsmitglied der „Cut Power AG“: „Wir werden bis Ende 2025 an mindestens 1.000 attraktiven Standorten in Deutschland komfortable Hochgeschwindigkeitsladestationen im eigenen Bestand haben. Mit unserem Partner Burger King haben wir das Konzept „Charge & Dine“ entwickelt, mit dem wir für einen echten Mehrwert beim Lade-Stopp sorgen. Nur so kann aus unserer Sicht die flächendeckende Mobilitätswende funktionieren. Immerhin geht bereits die Errichtung von 30 Prozent aller schnellen Ladepunkte auf unser Konto, damit ist ,Cut Power‘ Marktführer in Deutschland.“

Anfang 2022 wird CutPower, der sowohl als Charge Point Operator (CPO) als auch als E-Mobility Service Provider (EMSP) der beiden Ladestationen fungiert, ein eigenes Ladekarten-Angebot mit einer App auf den Markt bringen. Die können Kunden aus ihrem App-Store oder über einen QR-Code an der Ladestation laden. Neben Features wie der Übersicht über aktuell verfügbare Ladestationen in ganz Europa und dem Überblick über eigene Ladesitzungen dient die App auch als Bezahlmittel. Alternativ sind beide E-Ladestationen bereits in allen gängigen Ladekarten und Roaming-Anbietern aufgenommen.


Geschrieben von: hp/hwi / veröffentlicht am: 04.01.2022
- Werbeanzeige -

Meistgeklickte Artikel

- Werbeanzeige -
  • Jobbörse Sylt
  • Insel Sylt Tourismus-Service GmbH
  • v. Stern’sche Druckerei
  • Sylt Marketing
Alle Rechte bei Sylter Spiegel © 2025